Schulinternes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung

Die Berufs- und Studienorientierung (BSO) bietet Schülerinnen und Schülern (im Folgenden SuS genannt) die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft zu planen und zu reflektieren. Dies stellt einen längeren Prozess dar, der durch die Schule in verschiedenen Jahrgangstufen unterstützend begleitet werden soll. Er soll mit der Selbsterkundung beginnen, der Recherche von Zukunftsoptionen und Angeboten weitergeführt werden und über das Betriebspraktikum in der Entscheidung für einen beruflichen Lebensweg münden.

Die Klax Schule fördert mit speziellen Angeboten im Bereich Kunst und Digitales die Entwicklung und Stärkung der sogenannten "vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert": Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation. Dafür steht ein schuleigener Makerspace zur Verfügung, in dem SuS zum einen in spezialisierten Unterrichtsfächern (Maker & Design, Informatik, WAT) Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Ideen- und Herstellungsprozessen unter Anwendung modernster Technik erlangen. Zum anderen findet dies auch in Form von Open Labs statt.

Die Klax Schule will mit dem vorliegenden schulinternen BSO-Curriculum die SuS bei der Entwicklung ihrer Stärken und Kompetenzen auch über den Unterricht hinausgehend unterstützen und ihnen im Bereich der BSO eine sinnvolle Orientierung bieten.

Das BSO-Team

  • BSO-Koordinator: Heiko Mattschull
  • Berufs- und Studienberater/in Jugendberufsagentur: Julia Westermann
  • Berater/in den beruflichen Schulen: Frau Güttler
  • Verantwortliche für das Betriebspraktikum: Klassenleitungen 9. Klassen
  • Fachlehrer/in für WAT: Eshan Safadi
  • Leitung Makerspace: André Timm
  • Medienpädagog/in: Adam Kosjanik
  • Prüfungskoordinator/in MSA: Ute Krug
  • Prüfungskoordinator/in Oberstufe: Jörg Mandler

Allgemeine Maßnahmen zur BSO (jahrgangsübergreifend)

  • Beteiligung an Schüler/innen AGs (Klima AG, Maker AG, Dokumentions AG…)
  • Regelmäßiger schulweiter Fachunterricht Maker & Coding
  • Teilnahme am Wahlpflichtfach Kunst (Maker und Design 7.-10. Klasse)
  • Nutzung der Open Labs im Medien- und Makerbereich zur Umsetzung eigener Ideen
  • Schulweiter Projekttag Climathon / im Zusammenhang mit Cleanup Day im September
  • Schulweite Herbstprojektwoche zum Thema altes und neues Handwerk, Produktentwicklung, Präsentation und Vermarktung
  • Schulweite Makermesse: Präsentation der eigenen Produkte und Ideen / jeweils zum Ende des Halbjahres
  • Schulweiter Projekttag ab der 5. Klasse zum Girls & Boys Day am 4. Donnerstag im April
  • Wöchentliche Workshops für SuS und Lehrpersonen zur Kompetenzerweiterung im Bereich Medien- und Makerkompetenz
  • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Robotik)
  • Besuch von Veranstaltungen und Messen zur BSO (Vocatium, STUZUBI)

Besondere Veranstaltungen mit der Einbindung externer Partner

  • Schuleigener Zukunftstag für Berufs-und Studienorientierung ab der 7. Klasse am 29. April mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Einbindung von externen Partnern in Projektwochen (z.B. Firma STAEDTLER), Durchführung von Workshops zu betrieblichen Abläufen und Problemstellungen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit)
  • Einbindung von externen Partnern in den Fachunterricht (z.B. GFBM Akademie- Informatik / Robotik)
  • Organisation von Austauschrunden mit externen Partnern (z.B. Springer Akademie / Berufsfeld Onlinejournalismus)

Bereitstellung von Informationen zur BSO für SuS / Eltern / Lehrpersonen

  • Regelmäßige Veröffentlichungen im schulinternen Kanal „Digitaler Schulhof – BSO“ (MS Teams)
  • Regelmäßige Infos über die Infotafeln im Schulgebäude (vor der Cafeteria)
  • Regelmäßige Bereitstellung von Infobroschüren / Heften über die Infotafel und dem/r Koordinator/in für BSO
  • Regelmäßige Veröffentlichungen im Schulweb (Kanal BSO)
  • Regelmäßiger Monatsbrief an Eltern mtl. Sprechstunden mit der Jugendberufsagentur in der Schule
  • flexible Terminvereinbarung zwischen SuS und Koordinator BSO über MS Teams
  • flexible Terminvereinbarung zwischen Eltern und Koordinator BSO über das Sekretariat

Jahrgangsstufe 8

Veranstaltung Zeitraum Verantwortliche/r
BVBO you Module Kompetenzfeststellung, Berufsfelderkennung

Erlebnisparcours mit verschiedenen Spielstationen „Talentparcour“
2. Halbjahr (Umfang 2 Tage) Durchführung durch Bildungsdienstleister z.B. Studio2B
Feststellen der Kompetenzen und Interessen im Fachunterricht WAT

Vorstellung und eigenständige Nutzung des Portals planet-beruf.de
2. Halbjahr WAT Lehrperson
Stärken und Schwächenanalyse und passende Berufsfelder erkunden

Vorstellung und eigenständige Nutzung der Plattform check-u.de
  WAT Lehrperson
Vorabinfo zum Betriebspraktikum

Infoschreiben mit Terminen, Ablauf, Anforderungen
2. Halbjahr BSO Koordinator/in
Klassenleitungen
„Wie schreibe ich eine Bewerbung“ 2. Halbjahr Deutschlehrkraft der jeweiligen Klasse
WAT Lehrperson
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (Rollenspiel Bewerbungstraining) 2. Halbjahr WAT Lehrperson
Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) 2. Halbjahr Berufsberater/in
WAT Lehrperson

Jahrgangsstufe 9

Veranstaltung Zeitraum Verantwortliche/r
Abschließende Vorbereitung des Betriebspraktikums
  • Formulieren von Erwartungen an das Praktikum
  • Vertragsabschlüsse
  • gesetzliche Regelungen zum betrieblichen Praktikum
Zu Beginn des 1. Halbjahres Klassenleitungen
WAT Lehrperson
Während des Praktikums
Betriebspraktikum mit mindestens einem Besuch durch Lehrkraft
  • Austausch mit Betreuer/in des Betriebes
  • Dokumentation der Einschätzung durch die Lehrperson und durch die betriebliche Betreuungsperson
nach den Herbstferien (3 Wochen) Klassenleitungen
WAT Lehrperson
Nachbereitung des Betriebspraktikums
  • schriftliche Reflexion (Praktikumsbericht)
  • Präsentation der gewonnenen Erfahrung (Powerpoint, Dokumentation im Medienraum, digitales Poster)
  • weitere Berufswunsch / Lebensplanung reflektierend zum Praktikum, Analyse weiterer Berufsfelder und Stellenangebote in Jobportalen
1. Halbjahr bis Weihnachtsferien Klassenleitungen
WAT Lehrperson

Jahrgangsstufe 10

Veranstaltung Zeitraum Verantwortliche/r
Perspektivgespräche (Einzelgespräche) mit der Jugendberufsagentur Jeweils zu Beginn des Halbjahres Jugendberufsagentur
Terminplanung Koordinator/in BSO
Elterninformationsabend MSA – Was dann? Zum Ende 1. Halbjahres Jugendberufsagentur
Terminplanung Koordinator/in BSO
Angebote zur Beratung der bisherigen Bewerbungsunterlagen ggf. Mithilfe zur Überarbeitung Gesamte Schuljahr Jugendberufsagentur
Terminplanung Koordinator/in BSO
Angebote zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche Gesamte Schuljahr Jugendberufsagentur
Terminplanung Koordinator/in BSO
Kennenlernen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Faktoren (Finanzierung, Gewinn-und Verlustrechnung, Preisbildung) 2. Halbjahr WAT Lehrperson
Kennenlernen unternehmerischen Handelns in verschiedenen Branchen (Beschaffung, Lagerhaltung, Leistungserstellung, industrielle Produktion, Absatz, Rechnungswesen, Finanzierung, Vertrieb, Personalwesen) 2. Halbjahr WAT Lehrperson
Kennenlernen der Grundsätze der Unternehmensorganisationen (Rechtsform, Unternehmensvision) 2. Halbjahr WAT Lehrperson
Kennenlernen der Grundsätze „guter Arbeit“ (Mitbestimmung, Arbeitszeitmodelle, Gewerkschaften, Ergonomie, etc.) 2. Halbjahr WAT Lehrperson

Jahrgangsstufe 11/12/13

Veranstaltung Zeitraum Verantwortliche/r
Präsentation – Wege nach dem Abitur Zu Beginn des Schuljahres Klasse 13 Jugendberufsagentur
Perspektivgespräche Zu Beginn des Schuljahres Klasse 13 Jugendberufsagentur
Beratungsgespräche 2. Halbjahr Klasse 11, 12 Jugendberufsagentur
Optional:studienfeldbezogene Beratungstests 2. Halbjahr Klasse 12 Tutor/in Berufsberatung