
Die Lage
Unser Natur-und Umweltcamp befindet sich auf dem Gelände des Biohofes Peitz am Rande der Mecklenburgischen Schweiz zwischen Waren und Teterow. Seit über 25 Jahren bieten wir hier unseren Gästen saisonal vom Mai-August die Möglichkeit, die Natur auf besondere Weise zu erleben und sich zu erholen.
Das Gelände ist für Kindergruppen wie für Familien geeignet. Ausgestattet mit einem naturnahen Spielplatz mit Kletter- und Wasserspielmöglichkeiten, einer Ballwiese, einem Ruhebereich mit Hängematten, einer zentralen Feuerstelle sowie den Freiluftateliers mit kreativen Angeboten bieten sich viele Möglichkeiten, seine Zeit vor Ort vielfältig zu gestalten.
Ihr Weg zu uns
Klocksin liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, 12km vom Malchiner See entfernt, ca. 27km von Waren an der Müritz und 170km nördlich von Berlin.
Es fahren Busse, es gibt einen Radweg und wir können Ihnen einen Shuttle vom nächstgelegenen Bahnhof organisieren.
Kontakt
Camphandy: 0162/210 11 16
GPS-Daten: 53.64574385563487, 12.576857327561257
Mit Bahn & Bus:
Nächste Fernbahnhöfe sind Waren (Müritz), Langhagen und Teterow. Der Bus 231 fährt ab Teterow ZOB ca. 39 Minuten und über Waren ca. 29 Mintuen zum Camp.
Mit dem Rad:
Von Langhagen sind es 12km über den Rehberger Weg. Ab Waren (Müritz) fahren Sie 19,6km über die L205 und von Teterow über die B108 sind es 17,2 km.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn nehmen Sie die Ausfahrt Linstow und folgen den Schildern zu Schloss Ulrichshusen. Ab Klocksin/ Moltzow ist unser Camp ausgeschildert.
- aus Berlin
-
178km | 1h50m – 2h40min
A111
A10
A24
A24
A19
Dobbin Linstow
Sie nehmen die Ausfahrt 15 Richtung Linstow/Krakow am See-Süd. - aus Rostock
-
91,9km | ca. 1h 05min
B103
A20 (links)
Autobahnkreuz 16 Kreuz Rostock (rechts halten)
A19 Richtung Flughafen Berlin/Rostock-Überseehafen/Rostock-Ost/B105
Beschilderung in Richtung Berlin/Flughafen/A19 (rechts halten)
Sie nehmen die Ausfahrt 15 Richtung Linstow/Krakow am See-Süd. - aus Greifswald
-
108km | ca 1h30min
B109
Auffahrt U26/Lübeck/Stralsund
A20
Ausfahrt 20 Bad Sülze
Richtung Bad Sülze/Barth/Gnoien auf die L23
L23 bis Dölitz folgen
die B108 (über Tetero und B104)
An der Kreuzung Am Teichberg/Feldweg können Sie links in den Feldweg einbiegen. Der Rest des Weges ist unten beschrieben.
Ab Ausfahrt Linstow/Krakow am See Süd:
Liepener Straße bis zur L20 (Straße des Friedens) links
Kreuzung Teterower Straße (rechts) Rehberger Weg bis Klocksin
Kreuzung Rehberger Str./Am Teichberg/Kastanienweg/Warener Straße links in Warener Straße
B108 (rechts abbiegen)
Feldweg (links abbiegen)
Ab da an sind Sie bereits mitten in den Feldern und folgen nur noch der Alten Plauer Landstraße bis zum Gelände des Biohof Peitz, auf dem unser Camp steht.
Unsere Tipis
Am Anfang sind es bloß Baumaterialien aus der Natur: Stangen, Äste, Tuch und Seil. Dann werden daraus faszinierende Bauten: Tipis, die ursprünglichen Behausungen der Prärie-Indianer. Unsere neun Tipis bieten Platz für jeweils sechs Personen. So können Familien oder Schulklassen und Kitagruppen mehrere Tage inklusive Übernachtung bei uns verbringen.
Die Tipis sind geräumig, mit einem Holzfußboden ausgestattet und dadurch überraschend komfortabel. Sie sind ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen. Zwei Freiluft-Kreativzelte, ein kleines Museumsblockhaus, WC und Duschen sowie ein Küchenhaus mit Kiosk und Rezeption komplettieren unser Natur-und Umweltcamp.
Barrierefreiheit & Zugänglichkeit
- Der Feldweg, der Sie zu uns ins Natur- und Umweltcamp führt, ist befestigt und gut befahrbar. Vor unserem Gelände befindet sich ein Gästeparkplatz. Ein Kinderwagenstellplatz ist nicht vorhanden.
- Ab Eingang ist der Weg zur Rezeption unbefestigt (ca.30m). Für Kinderwägen und Rollstuhl ist er dennoch geeignet, jedoch je nach Wetterlage eingeschränkt befahrbar.
- Auf dem Gelände sind keine befestigten Wege (Wiese). Der Zugang zu den Sanitärcontainern weist einen leichten Anstieg auf, ist aber befestigt.
- Die Sanitäranlagen sind nicht barrierefrei.
- Für den Transport des Gepäcks stehen Bollerwagen zur Verfügung.
- Der Zugang zum Essensunterstand ist über eine Stufe erreichbar.
- Der Essensbereich ist befestigt und mit Biertischgarnitur ausgestattet.
Die Natur entdecken
Wir bieten jede Menge Naturerlebnisse, Spaß und Erholung in unverwechselbarer ländlicher Idylle. In unmittelbarer Umgebung des Natur- und Umweltcamps gibt es unzählige Möglichkeiten, die Natur intensiv zu erleben. Dichte Buchenwälder, Wiesen und Feldwege vorbei an Äckern, kleinen Bächen und Sümpfen laden zum Wandern ein. Herrliche Seen in der Nähe verlocken zum Baden. Besonders spannend sind Ausflüge zu den Ruinen und Schlössern in der näheren Umgebung. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad gibt es viele schöne Landstriche zu entdecken.
In speziellen Mitmachangeboten entdecken Sie und Ihre Kinder spielerisch die Natur. Unternehmen Sie etwa mit uns ausgedehnte thematische Erlebniswanderungen und lernen Sie mehr über das Ökosystem Wald oder Wiese. Unsere Umweltpädagogen erklären die Tier- und Pflanzenwelt. Ihre Kinder können Forschungsaufgaben und Rätsel lösen, experimentieren und auf spielerische Weise die Geheimnisse der Natur entdecken.
Auch durch unsere Kreativangebote mit Naturmaterialien findet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Natur statt. Bei Bauprojekten mit Naturmaterialien setzen die Kinder ihr theoretisches Wissen in die Praxis um. Später am Lagerfeuer halten wir gemeinsam unser Stockbrot über die Glut, singen, trommeln und erzählen.