Die Ausbildung
Bei uns qualifizieren Sie sich in einer zweijährigen Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent*in für den Berufseinstieg zur Unterstützung von Fachkräften in Kitas, Wohnheimen oder Krankenhäusern sowie zur Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn.
Hier sammeln Sie berufspraktische Kompetenzen und vertiefen Ihr Allgemein- und Spezialwissen in den Bereichen Erziehung, Hauswirtschaft und Pflege. In kreativen Workshops erweitern Sie ihre gestalterischen Fähigkeiten und lernen, mit den unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen umzugehen.
So bereiten Sie sich optimal auf das pädagogische Berufsfeld mit seinen weiterführenden Ausbildungen vor. Schließen Sie Ihre Ausbildung bei uns mit der Durchschnittsnote Drei oder besser ab, erhalten Sie außerdem den Mittleren Schulabschluss (MSA). Sie können damit eine ErzieherInnen-Ausbildung anschließen.
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“ beziehungsweise „Staatlich geprüfter Sozialassistent“.
Das bringen Sie mit
- Berufsbildungsreife
oder
- MSA
oder
- Fachhochschulreife
oder
- allg. Hochschulreife
Fächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Sport
- Fünf Lernfelder
- Hauswirtschaftliches, erzieherisches und sozialpflegerisches Praktikum (dreimal sechs Wochen)
Berufsbezogene Lernfelder
Lernfeld 1
Sozialpädagogische Kompetenzen
Lernfeld 2
Sozialpflegerische Kompetenzen
Lernfeld 3
Hauswirtschaftliche Kompetenzen
Lernfeld 4
Musisch-kreative Kompetenzen
Lernfeld 5
Berufliche Handlungskompetenzen
Dauer
- 24 Monate
- Vollzeitunterricht
Unsere besonderen Angebote
Wir bieten unseren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und ihren Interessen nachzugehen. So bieten wir beispielsweise Nachmittags-Klubs zur individuellen Entfaltung; eine pädagogische Lernwerkstatt, in der Materialien für den Einsatz im pädagogischen Alltag erprobt werden; Töpfer- und Holzwerkstätten sowie Lernhilfen, Vorlesungen und mehr!

Schulkosten
Das monatliche Schulgeld von 155 Euro setzt wie folgt zusammen:
- Schulgeld: 95 Euro
- Essensgeld: 60 Euro
Ausbildungsstart ist der 01.08.2023.
Eine Finanzierung durch BAföG-Förderung ist möglich.Für Fragen und Hilfe zur Beantragung von BAFöG steht Ihnen die Berufsakademie sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter info@klax-ausbildung.de.
Unser Konzept sieht die Bildung einer starken sozialen Gemeinschaft vor. Deshalb essen wir gemeinsam Frühstück, Mittag und Vesper in Bio-Qualität. Dafür berechnen wir ein monatliches Essensgeld.
Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben.
Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.