
Beschreibung
Im Kindergarten sind Beobachtung und Dokumentation unverzichtbare Arbeitsformen. Sie helfen uns, den Entwicklungsstand der Kinder zu erkennen und so unsere weiteren pädagogischen Angebote zu planen. Außerdem sorgen wir damit für Transparenz und mehr Professionalität in unserer pädagogischen Arbeit.
In unserem Workshop erörtern wir, welche Beobachtungsmethoden es gibt, wie Sie die Dokumentation gestalten können und wie Sie die Kinder darin einbeziehen. Wir geben Ihnen praktische Tipps für Poster, Portfolios und Tagebücher, die auch für die Elternarbeit nützlich sind.
Tipp: Besuchen Sie anschließend den Fachworkshop Das Kindergartenportfolio ‒ so geht’s. Das Portfolio ist besonders effektiv für die lückenlose Entwicklungsdokumentation und damit ein geeignetes Instrument für eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit.
Dozenten

Doreen Biester
Als Fachberatung der Klax Einrichtungen in Niedersachsen und als ehemalige Erzieherin, systemische Familienberatung, Fachwirtin für Kindertagesstätten und Einrichtungsleitung liegt ihr Fokus besonders auf den Schwerpunkten Erziehungspartnerschaft und Portfolioarbeit.

Annett Pahl
Die Facherzieherin für Integration und Klax Fachpädagogin im Bereich Atelier ist zudem Regionalleiterin pädagogische Praxis innerhalb der Klax Gruppe. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte mit kreativen Ideen.

Stefanie Burmeister
Stefanie Burmeister ist anerkannte Erzieherin, Klax-Fachpädagogin im Krippenbereich und leitet die Klax Krippe Mäusekiste. Als Praxisanleiterin begleitet sie Auszubildende in der pädagogischen Praxis. Als Klax-Trainerin informiert sie über Dokumentationsprozesse bei Klax, Krippenthemen und praktische Umsetzungen im pädagogischen Alltag.