
Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft
Bei uns erlangen QuereinsteigerInnen, die bereits in einer Kita oder einem Hort tätig sind, die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft. Bei uns gehen Sie Ihren ganz individuellen Weg zur sozialpädagogischen Fachkraft weiter und lernen auf Grundlage unserer jahrzehntelangen Erfahrung und den neuesten pädagogisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen alles, was Sie in der erzieherischen Praxis wissen müssen.
Im Anschluss steht es Ihnen frei, sich in Vertiefungskursen weiter zu spezialisieren. Profitieren Sie von Vorlesungen internationaler ExpertInnen und unseren hochmodern ausgestatteten Seminarräumen und Lernwerkstätten.
Die Weiterqualifizierung
- Sofern noch kein Arbeitsverhältnis besteht, unterstützen wir Sie bei der Arbeitgebersuche
- Unterstützung bei der Beantragung der Fördermöglichkeiten
- Schulungszeiten: in der Regel freitags und samstags von 09.00–15.00 Uhr
Die Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft an unserer Berufsakademie ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung und wird als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG gewährt.
Was Sie mitbringen
- Verwandte Berufsausbildung in einer pädagogischen Berufsgruppe
- Beschäftigung in einer Kita oder einem Hort
- Anerkennungsschreiben von der Kitaaufsicht
Alle Infos für die Voraussetzungen zum Quereinstieg in den ErzieherInnenberuf hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in dieser Powerpoint-Präsentation (Download) zusammengefasst. Dort finden Sie auch das entsprechende Antragsformular (Download).
Termine
Basiskurs: 21. August 2020 bis 29. Januar 2021
Lehrmodule
Wir vermitteln die Weiterqualifizierungsinhalte nach dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens mit Zielen. Das heißt, dass Sie mit Unterstützung Ihrer TutorInnen und FachlehrerInnen Ihren Lernstoff entsprechend Ihrer individuellen Ziele, Neigungen und beruflichen Perspektiven wählen und selbst einteilen.
Modul 1
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
Modul 2
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Modul 3
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Modul 4
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Modul 5
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
Modul 6
Institution, Team und Qualität entwickeln
Modul 7
Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Abschluss
Der Quereinstieg schließt in Form eines Praxisberichts und eines zwanzigminütigen Fachgesprächs ab.
Nach Erfüllung der Fortbildungsauflagen erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung zur „sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB“.
Dauer
- Basiskurs: 6 Monate bei 184 Unterrichtsstunden
- Vertiefungskurs: 4 Monate bei 116 Unterrichtsstunden
Weiterbildungskosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt:
- Basiskurs: 990 Euro (zahlbar in sechs monatlichen Raten)
- Vertiefungskurs: 640 Euro (zahlbar in vier monatlichen Raten)
Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.
Fördermöglichkeiten
- steuerlich absetzbar
- Bildungsprämie