Wie sauber ist die Panke?
Nachdem die Schul-AG „Our Happy Future“ bereits an Aufräumaktionen an Stränden in Finnland, Teneriffa und an der Spree in Berlin teilgenommen hat, wollten die engagierten Schüler*innen es genauer wissen: Wie steht es eigentlich um unseren kleinen, aber wichtigen Berliner Stadtfluss – die Panke?
Deshalb machten sie sich am 4. Juni auf den Weg, um dem Zustand der Panke auf den Grund zu gehen. Mit Messgeräten und Experimentierfreude ausgerüstet, wurden Wasserproben genommen und ein Experiment zur Fließgeschwindigkeit durchgeführt. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Leitfähigkeit: 1819 µS/cm
TDS (gelöste Stoffe): 908 ppm
pH-Wert: 5,26
Fließgeschwindigkeit: ca. 0,37 m/s (10 m in 27,24 s)
Diese Messwerte deuten auf eine starke Belastung hin: Der pH-Wert von 5,26 zeigt, dass das Wasser der Panke deutlich zu sauer ist – viele Wasserlebewesen wie Fische oder Insektenlarven können unter solchen Bedingungen kaum überleben. Auch die hohe Anzahl gelöster Stoffe weist auf städtische Einflüsse hin, etwa durch Abwasser, Streusalz oder Industrieeinträge.
Was bedeutet das für uns?
Die Ergebnisse der Schüler*innen machen deutlich: Auch kleine Flüsse mitten in der Stadt brauchen unsere Aufmerksamkeit und unseren Schutz. Die Panke ist kein namenloses Rinnsal, sondern ein wichtiger Lebensraum – oder sollte es zumindest sein. Für die AG „Our Happy Future“ heißt das: dranbleiben, aufmerksam beobachten, andere sensibilisieren – und handeln. Denn Umweltbewusstsein beginnt direkt vor unserer Haustür.