Werden Sie Facherzieher*in für Integration!

Die Weiterbildung

Wir bei Klax setzen uns für eine gerechte und inklusive Gesellschaft ein, denn wir wissen: Jeder Mensch ist wichtig, jeder Mensch ist richtig! Es ist uns ein besonderes Anliegen, dieses Selbstverständnis in unseren Bildungseinrichtungen zu transportieren. Deshalb bieten wir ausgebildeten Erzieher*innen und sozialpädagogischen Fachkräften eine vom Berliner Senat anerkannte Fortbildung für integrative und inklusive Pädagogik an.

In unserem berufsbegleitendem Seminar vertiefen Sie Ihr pädagogisches Wissen und erlangen neue Kompetenzen für die Betreuung und Förderung von Kindern mit erhöhtem und wesentlich erhöhtem Förderbedarf.

Bereiten Sie sich in intensiven Kursen auf die Herausforderungen und Chancen vor, die in der Betreuung inklusiver Kinder- und Jugendgruppen liegen. Profitieren Sie dabei von unseren hochmodern ausgestatteten Seminarräumen und Lernwerkstätten.

Die Zusatzqualifikation für Erzieher*innen und sozialpädagogischen Fachkräften

  • inklusive zwei Hospitationstermine in einer Klax Einrichtung
  • Unterstützung bei der Beantragung der Fördermöglichkeiten

Die Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Facherzieher*in für Integration an der Klax Berufsakademie ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung und wird als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG gewährt.

Was Sie mitbringen

oder

Termine

Der Start des nächsten Weiterbildung erfolgt inidividuell auf Anfrage. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@klax-ausbildung.de

Dauer

  • ​sechs bis acht Monate (die Ferienzeiten sind in der Planung berücksichtigt)
  • in der Regel freitags, 9.00 bis 15.00 Uhr

 

Prüfung

Die Qualifizierung schließt mit einer Leistungsüberprüfung in Form eines Praxisberichts und eines Fachgesprächs ab.

Lehrmodule

Die Fortbildungsinhalte vermitteln wir nach dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens mit Zielen. Das heißt: Sie wählen mit Unterstützung Ihrer TutorInnen und FachlehrerInnen Ihren Lernstoff entsprechend Ihrer individuellen Ziele, Neigungen und beruflichen Perspektiven selbst aus.

Modul 1

Bedeutung und Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Berlin/Historische Dimensionen

Modul 2

Vertiefungsaspekte der menschlichen Entwicklung bezogen auf Integration/Inklusion

Modul 3

Beobachtung und Beobachtungsverfahren

Modul 4

Individuelle kindliche Entwicklungsverläufe, Diagnostik und Therapie

Modul 5

Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit

Modul 6

Familienorientierte Arbeit

Modul 7

Kooperation der Fachkräfte im Feld der Pädagogik, Therapie, Medizin und mit weiteren Institutionen

Modul 8

Die Rolle der Facherzieher*in für Integration als Multiplikator*in in enger Kooperation mit der Leitung

Fortbildungskosten

Die Kosten für die Fortbildung betragen insgesamt 1.480,00 EUR, zahlbar in monatlichen Raten, inkl. einer Vollverpflegung in Bio-Qualität am Standort in Berlin-Weißensee.

Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.

Interesse?

Sie möchten sich mit der Weiterbildung qualifizieren? Bewerben Sie sich über unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück und freuen uns darauf, Sie bald in der Berufsakademie zu begrüßen.

Auswahl Ausbildung / Weiterbildung

Ihre Daten

Angaben SchülerIn

Kontaktdaten Container

Zugangsvoraussetzung Erzieher Container

Hinweis zu den Zugangsvoraussetzungen

Zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife benötigen Sie noch einen Nachweis über eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld (Praktikum).

Haben Sie eine Fachhochschulreife des Fachbereichs Sozialwesen? Dann erfüllen Sie bereits alle Zugangsvorraussetzungen. 

Haben Sie eine Fachhochschulreife einer anderen Fachrichtung oder eine Fachgebundene Hochschulreife? Dann benötigen Sie zusätzlich noch einen Nachweis über eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen in einem sozialpädagogischen Arbeitsumfeld (Praktikum).

Sie benötigen noch einen Nachweis über einen erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung

oder
einen erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung mit Kammerprüfung

oder
einen erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung

oder
eine mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit (mind. 20h/Woche)

oder
eine mindestens vierjährige nichteinschlägige Berufstätigkeit (mind. 20h/Woche)

Alle Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch in unserem Merkblatt.

Upload Container

Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung Erzieher*in mit Bachelor Container

Upload Container

Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung Fachhochschulreife

Schulnoten des letzten Zeugnisses
Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung Sozialassistenten Container

Upload Container

Upload-Hinweis
Upload-Hinweis
Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung Facherzieher Container

Upload Container

Upload-Hinweis
Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung Sozialpaedagoge Container

Upload Container

Upload-Hinweis
Upload-Hinweis
Upload-Hinweis

Zugangsvoraussetzung krippenpaedagogik Container

Upload Container

Upload-Hinweis
Upload-Hinweis

Wie haben Sie von Klax erfahren? Container

Einwilligungserklärung