Zurück

Abschlusskonferenz zum Erasmus+ Forschungsprojekt „I’m not a Robot – Working with AI in early childhood education“

Künstliche Intelligenz ist nicht erst seit ChatGPT in aller Munde; Für die frühkindliche Bildung bedeutet die kontinuierliche Entwicklung von KI eine große Herausforderung: Auf der einen Seite erscheint ein reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit KI als wichtigste Voraussetzung für deren produktive, gerechte, soziale und friedliche Nutzung. Auf der anderen Seite mangelt es in dem Bereich der frühkindlichen Bildung und KI an Grundlagenforschung, an erprobten und bewährten Methoden und Ansätzen.

Welche Grundlagen braucht es in der vorschulischen Bildung, damit Kinder einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI entwickeln und wie können diese methodisch gefördert werden? 

Drei Jahre lang haben sich pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftler*innen aus Italien, Dänemark, Litauen und Deutschland in dem europäischen Forschungsprojekt „I’m not a Robot – Working with Artificial Intelligence in Early Childhood Education“ diesen herausfordernden Fragestellungen gestellt. 

Die im Projekt entwickelten und in der Praxis von Bildungseinrichtungen erprobten Methoden zur pädagogischen Arbeit wurden in 12 Toolboxen zusammengestellt. Sie bieten einen für Kinder verständlichen und altersgerechten Zugang zu unterschiedlichen Themen anhand konkreter Fragestellungen wie „Kann ein Roboter mein Freund sein?“ oder „Wie kann ein Roboter mir helfen?“ und beinhalten dazugehörige Lernaktivitäten und Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte.

Die Toolboxen stehen der Allgemeinheit zum Download auf der Projektwebseite und später auf einer Online-Lernplattform zur Verfügung. Auf der Konferenz können die Toolboxen und die E-Learning Plattform in angeleiteten Workshops ausprobiert werden. 

Weiterhin wird eine gemeinsame Keynote zum Thema „Wie lässt sich die pädagogische Arbeit in der frühkindlichen Bildung in Europa vergleichen und weiterentwickeln?“ von Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann (Lehrstuhl für Schulpädagogik Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Lina Kaminskienė (Kanzlerin der Bildungsakademie der Vytautas Magnus Universität in Litauen) gehalten. Den gesamten Tagesablauf und alle Programmpunkte können Sie hier nachlesen.

Hinweis: Die Konferenz findet in englischer und deutscher Sprache statt. Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Berlin vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Anmeldeschluss ist der 20.06.2023 – die Teilnahme ist kostenfrei!

WANN? Mittwoch, den 28.06.2023, 9:00 - 16:00 Uhr
WO? Hybridveranstaltung (digital & in Präsenz)
VOR ORT: Klax Berufsakademie, Langhansstraße 74B, 13086 Berlin (Germany)

Galerie