Kita-Wettbewerb „Little Green Champions“
Wie kann Klimaschutz im Kita-Alltag gelebt werden? Mit dieser Frage haben sich unsere Kitas im Rahmen des internen Wettbewerbs „Little Green Champions“ beschäftigt und Nachhaltigkeitsprojekte entwickelt. Ziel war es, Kinder spielerisch und alltagsnah an nachhaltige Themen heranzuführen: Vom Urban Gardening über Upcycling bis zur eigenen Stromerzeugung zeigten die Projekte, wie Umweltbildung in der frühen Kindheit gelingen kann.
Drei Einrichtungen wurden nun ausgezeichnet und durften sich über Gutscheine für Spielmaterialien im Gesamtwert von 10.000 € freuen. Frau Koekemoer, pädagogische Gesamtleitung der Klax Berlin gGmbH und Initiatorin des Wettbewerbs, überbrachte den drei prämierten Kitas den Preis, samt Siegerurkunden und Kuchen.
Platz 1: Kita Pusteblume – Energie, Tauschideen und Foodsharing
Den ersten Platz belegte die Kita Pusteblume. Sie überzeugte mit einem vielseitigen Projektmix: So sammelten die Kinder beispielsweise gemeinsam überschüssige Lebensmittel von zu Hause und lernten über foodsharing.de, wie man diese sinnvoll weitergeben kann. Die Kinder lernten zudem, wie man nachhaltig Papier selberherstellt. Zum Thema Energie bauten sie ein eigenes Windrad aus recycelten Materialien, um zu erforschen, wie Windkraft funktioniert. Auch das Reparieren und Weiterverwenden stand im Mittelpunkt: Gemeinsam wurden alte Stühle aufgearbeitet und ein Tauschschrank für Kleidung und Spielzeug eingerichtet, den Familien nun regelmäßig nutzen können.
Die Jury lobte das starke Engagement, den Einbezug der Familien und die gelungene Verbindung von Technik, Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander.
Platz 2: Kita Elements & Hexenkleckshausen – Ganzheitlich grün denken
Platz zwei ging an die Kitas Elements und Hexenkleckshausen am Standort Eldenaer Straße 46. Sie überzeugten mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept: Gemeinsam mit den Familien haben sie ihr Außengelände naturnah mit Kräuterspiralen und Baumpflanzungen sowie einem noch entstehenden Verkehrsgarten gestaltet. Darüber hinaus wurden jährliche Gartentage und eine Baumpatenschaft eingeführt. Auch Müllvermeidung und -trennung standen im Fokus: Die Kinder bauten eine eigene „Müllmaschine“ aus Karton, sortierten Abfälle, bastelten Musikinstrumente aus alten Materialien und beschäftigten sich mit Recycling und Stadtsauberkeit. Zudem wurde gesunde Ernährung durch selbstgemachte Smoothies, Zucker-Poster und eine bewusst gestaltete Cafeteria thematisiert.
Ein vielseitiges Projekt, das durch die Einbindung der Familien, kreative Umsetzungen und pädagogische Tiefe begeisterte.
Platz 3: Sonnenhaus, Wolkenhaus & Regenbogenhaus – Pflanzen, Forschen und Radeln
Den dritten Platz erhielt die Krippe Sonnenhaus, der Kindergarten Wolkenhaus und die Vorschule Regenbogenhaus in der Asta-Nielsen-Straße, die gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzten. Alle drei Einrichtungen beteiligten sich am Stadtradeln – einem Wettbewerb, bei dem möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Begleitet wurde das Ganze von Umweltbildung zur Mobilität – etwa durch das Projekt „Zu Fuß zur Kita“, bei dem die Kinder ihre Umgebung erkundeten und Verkehrszeichen kennenlernten.
Zudem stand das Thema nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt: Die Kinder pflanzten gemeinsam Obst, Gemüse und Kräuter an – zunächst in selbst gebastelten Upcycling-Töpfen, später in den Beeten auf der Terrasse. Im Bildungsbereich Universum startete das Projekt „Wir pflanzen unsere Obstbäume“ mit Forscherheften und Fragen wie: Wo kommt unser Essen her? Was braucht eine Pflanze zum Wachsen? Warum lohnt es sich, selbst anzubauen?
Die Einrichtungen überzeugten mit tollen Gemeinschaftsprojekten, die Wissen, Neugier und Verantwortung auf spielerische Weise verbinden.
Ein Wettbewerb voller Ideen und Einsatz
„Ein riesiges Dankeschön an alle teilnehmenden Kitas und herzlichen Glückwunsch an unsere drei Gewinnerteams! Eure inspirierenden Projekte zeigen: Große Veränderungen beginnen oft mit kleinen Händen – und Klimaschutz geht uns alle an“, betont die Initiatorin des Wettbewerbs Zelda Koekemoer. Jede kleine Aktion zählt – danke an alle, die mit Herz und Tatkraft dabei sind, unsere Welt ein Stück besser zu machen.