
Qualifiziert für eine inklusive Zukunft
Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte wachsen – besonders im Bereich Inklusion und Teilhabe. Unsere Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzqualifikation als Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion richtet sich an Fachkräfte in Kitas und der Ganztagsbetreuung, die sich gezielt auf die Herausforderungen inklusiver Bildungsarbeit vorbereiten möchten.
Theorie trifft Praxis
Besonderheit: Puppenspiel als Schlüssel zur Teilhabe
Ein besonderes Element der Weiterbildung ist das Puppenspiel: Die Teilnehmenden entwickeln über die gesamte Kursdauer hinweg ihre eigene Hand- oder Klappmaulpuppe. Dieses kreative Medium hilft, Sprachbarrieren zu überwinden, Vertrauen aufzubauen und Themen wie Vielfalt und Zugehörigkeit spielerisch zu vermitteln – ein wirkungsvolles Werkzeug für die inklusive Praxis.

Lerninhalte im Überblick
- Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion
- Beobachtung & Beobachtungsverfahren
- teilhabeorientierte Förderplanung
- inklusive Arbeit in heterogenen Gruppen
- teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation
- Aufgaben des/der Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
- Familienorientierte Ansätze für die inklusive Arbeit
- interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung
Aufbau und Ablauf der Weiterbildung
- Modernes Lehr- und Lernkonzept: Präsenzphasen wechseln sich mit digitalen Lernformaten und Selbstlernphasen ab.
Die Weiterbildung ist in 9 Module unterteilt und dauert insgesamt 10 Monate (die Ferienzeiten sind in der Planung berücksichtigt).
Die Weiterbildung schließt mit einer Leistungsüberprüfung in Form eines Praxisberichts und eines Fachgesprächs ab.
Abschluss und Zertifikat
- Teilnehmende erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat und zusätzlich ein Gutachten über ihren Praxisbericht.
- Der Abschluss der Weiterbildung berechtigt den Titel "Facherzieher*in für Inklusion und Teilhabe" zu führen.
Nach erfolgreicher Weiterbildung stärken Absolvent*innen inklusive Haltungen in ihren Teams, fördern die Zusammenarbeit mit Familien und Institutionen und tragen dazu bei, inklusive Strukturen nachhaltig zu verankern.
Start im Herbst 2025
In der Weiterbildung wechseln sich Präsenzphasen mit digitalen Lernformaten und Selbstlernphasen ab:
- Freitag: Präsenz (in der Regel 9 bis 15 Uhr)
- Samstag: digitale Lehre oder Selbstlernzeit
Die nächste Weiterbildung startet am 12. September 2025.
Was Sie mitbringen
Als Zulassungsvoraussetzung benötigen Sie:
eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher*in
oder
- eine als sozialpädagogische Fachkraft anerkannte Ausbildung
In der Regel wird die Weiterbildung berufsbegleitend durchgeführt. Sie benötigen also üblicherweise eine entsprechende Dienstbefreiung vom Arbeitgeber.
Hinweis: Die Weiterbildung ist als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) gemäß § 10 BiZeitG zugelassen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.
Frühbucherrabatt sichern
Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 3.200 EUR, zahlbar in monatlichen Raten. Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis 29. August betragen die Kosten nur 2.600 EUR.
- Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Vesper) in Bio-Qualität am Standort in Berlin-Weißensee ist im Preis enthalten.
Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.