
Sprach- und Spielanregungen für die Krippe
Wie lernen kleine Kinder und was brauchen Sie dafür im pädagogischen Alltag? Im Rahmen des Fachtags setzen Sie Ihren individuellen Fokus und nehmen spannende Anregungen und Ideen für sich und Ihr Team mit.
Eröffnungsvortrag
Dozentin: Doreen Biester

Als Fachberatung der Klax Einrichtungen in Niedersachsen und als ehemalige Erzieherin, systemische Familienberatung, Fachwirtin für Kindertagesstätten und Einrichtungsleitung liegt ihr Fokus besonders auf den Schwerpunkten Erziehungspartnerschaft und Portfolioarbeit.
Workshops
Unsere Workshops finden in kleinen Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden statt. Wählen Sie aus unserem Workshop-Angebot zwei Themen aus, die Sie beim Fachtag vertiefen möchten:
Musikalische Früherziehung in der Krippe
Dozentin: Kati Breuer
Indem Sie mit Kindern gemeinsam musizieren, fördern Sie verschiedene Kompetenzen gleichzeitig. Wir zeigen Ihnen, wie Musikangebote in der Krippe gelingen können und stellen verschiedene Praxisbeispiele vor.

Kati Breuer ist erfolgreiche Kinderliedermacherin und Autorin. In ihrer eigenen privaten Musikschule singt und musiziert sie tagtäglich mit Kindern von 3 Monaten bis 6 Jahren und deren Eltern und Großeltern.
Sprachförderung in der Krippe
Dozentin folgt
Der Spracherwerb ist eines der zentralen Entwicklungsziele während der Krippenzeit und kann im pädagogischen Alltag in allen Situationen gefördert werden. Vor allem mit narrativen Materialien wie Geschichtensäckchen fesseln Sie die Aufmerksamkeit der Kinder und erweitern Stück für Stück den Wortschatz. In dem Workshop erproben Sie sich im Einsatz narrativer Materialien und entwickeln eigene Angebote für die Praxis.
Spielen und Lernen von Krippenkindern
Dozentin: Marit Meitsch
Wie lernen kleine Kinder und wie lassen sich diese Erkenntnisse sinnvoll in die pädagogische Praxis einbringen? In diesem Workshop erfahren Sie nicht nur, was sich hinter dem Begriff „Elementare Spielhandlungen“ versteckt, sondern bereiten auch praktische Angebote mit heuristischem Material vor.
Ablauf
- 09.00-09.30 Uhr
- Check-In
- 09.30-10.15 Uhr
- Eröffnungsvortrag
- 10.30-12.30 Uhr
- Workshoprunde 1
- 12.30-13.15 Uhr
- Mittagspause
- 13.15-15.15 Uhr
- Workshoprunde 2
- 15.15-16.00 Uhr
- Ausklang, Kaffee und Kuchen, Networking (optional)
Informationen zur Anmeldung
Datum
27. April 2024
Veranstaltungsort
Institut für Klax-Pädagogik
Grußdorfstr. 3a
13507 Berlin
Kosten pro Teilnehmer*in
120,00 EUR inkl. MwSt.
Im Preis inbegriffen sind Getränke, Snacks (kein reguläres Mittagessen), Materialien vor Ort sowie ein digitales Zertifikat, welches im Nachgang per Mail versendet wird