
Vielfalt in der Gruppe aktiv gestalten und dabei individuell auf die Bedürfnisse eines jeden einzelnen Kindes eingehen – inklusive Settings stellen alle Beteiligten in der Frühpädagogik vor große Herausforderungen. Dabei spielt Inklusion in vielen Aspekten eine wichtige Rolle, über sichtbare und unsichtbare Förderbedarfe hinaus.
Unser zweitägiger Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, die sich fit machen wollen für die Arbeit in inklusiven Settings. Neben dem intensiven fachlichem Input und zahlreichen praktischen Aktivitäten bieten wir wertvolle Gelegenheiten für direkten Austausch und nachhaltige Vernetzung.
Eröffnungsvortrag
10. März 2023 | 09.30–10.30 Uhr
Der Kita-Fachtag wird von der Autorin und Universitätsdozentin Dr. Silvia Pixner eröffnet. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die international renommierte Expertin für unseren Fachtag gewinnen konnten und sind gespannt auf ihre Erzählungen.
Workshops
Unsere Workshops finden in kleinen Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden statt. Wählen Sie aus unserem Workshop-Angebot zwei Themen aus, die Sie beim Fachtag vertiefen möchten:
Vorläuferkompetenzen für das Lesen, Schreiben und Rechnen spielerisch fördern
Dozentin: Univ. Doz. Dr. Silvia Pixner, Privatuniversität UMIT Tirol, Österreich
Die Kinder kommen mit Unterschiedlichen Voraussetzungen um die Schriftsprache oder Menge/Zahlen zu lernen auf die Welt. Bereits vor der Einschulung können die notwendigen Vorläuferkompetenzen für den Lese-/Rechtschreib- und Rechenerwerb spielerisch gefördert werden. Diese Ansätze wollen wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten. Zu Beginn wird eine kurze theoretische Basis für den typischen Erwerb in diesem Bereich gegeben. Phonologische Bewusstheit und die Vorläuferkompetenzen wie Vergleichen von Mengen, die Zählprinzipien oder auch die Bedeutung von Fingerbildern und Würfelbildern wird kurz erläutert. Danach wollen wir in der Gruppen Methoden kennen lernen und Ausführungen gemeinsam erarbeiten. Dabei sollte die Teilnehmer auch bereits evaluierte Methoden in diesem Beriech kennenlernen.

Die Autorin und Universitätsdozentin Dr. Silvia Pixner leitet den Arbeitsbereich Lernen und Lernstörungen an der UMIT Tirol. Als international renommierte Expertin hat sie neben Konzeption und Leitung der Universitätslehrgänge für Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeuten zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Fachbücher veröffentlicht und hält Vorträge im In- und Ausland.
Inklusion in der Ausbildung
Dozentin: Tanja Friedrichsen
Gemeinsam schauen wir zu unseren Nachbarn nach Dänemark und wie sich die Schwerpunkte in den letzten 10 Jahren entwickelt haben. Von Integration zur Inklusion oder vom Fokus auf das einzelne Kind zur sozialen Gemeinschaft? Im Workshop profitieren wir von den Erfahrungen der Dozentin und betrachten das Thema theoretisch und praktisch. Gemeinsam werden die Schnittflächen zur deutschen Ausbildung gefunden und Möglichkeiten der Vertiefung und Verbesserung diskutiert.

Frau Tanja Friedrichsen ist ausgebildete Erzieherin in Dänemark und erhielt ihren Master im Bereich pädagogische Entwicklungsarbeit an der DPU, Emdrup, Aarhus Universität.
Gelebte Mehrsprachigkeit
Dozentin: Iren Komenda
Die aktive Förderung von Mehrsprachigkeit ist eine Bestrebung der europäischen Mehrsprachenpolitik. In mehreren Projekten (BIG, BIG ling, BIG inn und EduSTEM) hat der Partner, Wiener Kinderfreunde, den Fokus auf die Qualifizierung und aktive Auseinandersetzung mit erfolgreichen Handlungsstrategien gelegt. In dem Workshop haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich mit der eigenen Sprachenbiographie auseinanderzusetzen. Mythen über Mehrsprachigkeit werden bekämpft und Instrumente in verschiedenen Themenfeldern ausprobiert.

Die gebürtige Ungarin, Iren Komenda, studierte in Ungarn und Russland Sprachwissenschaften und Literatur. Als Erwachsene emigrierte sie nach Österreich und nostrifizierte dort ihr Lehramtstudium. Auf ihrem zweiten Bildungsweg absolvierte sie das Kolleg für Kindergartenpädagogik sowie eine Managementausbildung für Kindergartenleiter*innen. Seitdem ist sie unter anderem als Fachberatung und Mehrsprachigkeitsexpertin in mehreren EU-Projekten tätig.
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Dozentin: Frau Mag. Sandra Geisler MA
Es erwartet Sie eine Vorstellung des Konzepts der Erziehungsberatung & Entwicklungsbegleitung bei den Wiener Kinderfreunden. Gemeinsam werden Überlegungen zur psychoanalytischen Gruppenpädagogik im Kindergarten durchgeführt.

Frau Mag. Sandra Geisler ist als Sonder- und Heilpädagogin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP) und Safe-Mentorin in Wien tätig. Sie leitet den Bereich der Erziehungsberatung & Entwicklungsbegleitung sowie die Familienberatungsstellen der Wiener Kinderfreunde. In freier Praxis ist sie zudem in der Supervision von Kinderbeiständen tätig.
Tagesablauf
10. März 2023 | Tag 1
- Ab 09.00 UhrEinlass & Check-in
- 09.30–10.30 UhrEröffnungsvortrag: Univ. Doz. Dr. Silvia Pixner
- 11.00–16.30 UhrWorkshops und praktische Übungen
- 16.30–17.00 UhrReflexion
11. März 2023 | Tag 2
- Ab 09.00 UhrAnkunft
- 09.30–14.00 UhrWorkshops und praktische Übungen
- 14.00–15.00 UhrAusklang & Networking
Informationen zur Anmeldung
Veranstaltungsort
Klax Berufsakademie
Langhansstraße 74 B
13086 Berlin
Kosten pro Teilnehmer*in
295,00 EUR inkl. MwSt.
Im Preis inbegriffen ist eine ganztägige Seminarverpflegung inkl. Mittagessen in Bio-Qualität.
Anmeldeschluss
3. März 2023



Die Verantwortung für den Inhalt dieses Fachtags trägt allein die Verfasserin / der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen.